Psychologische Praxis Dr. Matthias Federer
Als eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut für Erwachsene und Paare und Kinder- und Jugendpsychologie behandle ich ein breites Spektrum von psychischen Störungen und Problemlagen. Ich arbeite sowohl mit Einzelpersonen wie auch mit Paaren und Familien. Bei Vorliegen einer ärztlichen Anordung für psychologische Psychotherapie kann über die Obligatorische Krankenkasse (OKP) abgerechnet werden.
SPEZIALGEBIETE
Angststörungen
Spezialisiert bin ich unter anderem auf die Behandlung von Angststörungen bei Erwachsenen und Kindern. Ich verfüge über eine breite Erfahrung in der Anwendung eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatzes, der u.a. bei Trennungsangst und Panikstörung sehr gute Erfolgsaussichten hat und oft keine langwierige Behandlung braucht.
Weitere Schwerpunkte meiner Arbeit sind:
Depressionen
Lebenskrisen
Partnerschaftsprobleme
Verhaltens- und Erziehungsprobleme bei Schülerlnnen und Jugendlichen
THEORETISCH-PRAKTISCHER HINTERGRUND
Ich arbeite mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt methodenintegriert und lösungsorientiert. In meinem Studium und zahlreichen Weiterbildungen habe ich auch den gesprächstherapeutischen Ansatz, körper- und achtsamkeitsorientierte Methoden, den gestalttherapeutischen sowie den systemischen und den psychoanalytischen Ansatz kennengelernt und vertiefen können.
Ich arbeite mit kognitiv-verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt methodenintegriert und lösungsorientiert. In meinem Studium und zahlreichen Weiterbildungen habe ich auch den gesprächstherapeutischen Ansatz, körper- und achtsamkeitsorientierte Methoden, den gestalttherapeutischen sowie den systemischen und den psychoanalytischen Ansatz kennengelernt und vertiefen können.
Die Psychotherapie sollte m. E. weniger eine Kur sein, welche nur in den Behandlungsstunden stattfindet, als vielmehr einen Anstoss zu positiven Veränderungen im Alltag der PatientInnen geben. Das heisst, dass die Therapiestunden so strukturiert sind, dass der therapeutische Prozess zwischen den Stunden weitergehen und wirken kann. Dazu müssen auch insbesondere systemische Aspekte (Aspekte des Beziehungsumfeldes) im individuell ausgestalteten Therapieprogramm mitberücksichtigt sein.
Bei der Angsttherapie ist ein Schwerpunkt die Durchbrechung des aufrechterhaltenden Teufelskreises, was dadurch gelingen kann, dass die angstauslösenden Situationen wieder aufgesucht werden. Daneben baue ich Elemente aus der Gestaltpsychotherapie in den Therapieprozess ein und lege Wert auf die lebensgeschichtliche Einbettung der Probleme und Krisen.
Ziel einer erfolgreichen Psychotherapie soll die Überwindung der beeinträchtigenden Störung und die Rückfallprophylaxe sein, die dann am besten gelingt, wenn die Klientln selbst über das Instrumentarium verfügt, künftige Schwierigkeiten zu erkennen und zu bewältigen. Das bedingt eine maximale Transparenz über die therapeutischen Schritte und die Vermittlung eines auch für Laien nachvollziehbaren Störungswissens. In der Praxis führt dies meist auch zu einer eher kurzen Therapiedauer.
TEILZEITPRAXIS
Ich arbeite nur noch mit reduziertem Pensum. Mein bevorzugter Praxistag ist der Mittwoch. Deshalb verfüge ich über beschränkte freie Kapazitäten. Da ich auch längere Urlaube mache, kann ich eine engmaschige psychotherapeutische Betreuung in schweren Krisensituationen leider nicht übernehmen.
ANMELDUNG
Anmeldungen nehme ich am liebsten persönlich entgegen. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail, damit ich Sie anrufen kann.
KONTAKT
Dr. Matthias Federer
Limmattalstrasse 177
8049 Zürich
Haltestelle ÖV «Meierhofplatz»
Tel. 079 746 76 63
mf@matthias-federer.ch
Beruflicher Werdegang
1971 bis 1977 Studium an der Universität Zürich in Klinischer Psychologie, Anthropologischer Psychologie,Psychopathologie und Pädagogik. Praktika an der C. G. Jung - Klinik am Zürichberg, an der Psychiatrischen Poliklinik in Zürich und an der Psychiatrischen Klinik in Herisau. Empirische Lizentiatsarbeit zum Thema "Körperbeschwerden und Ehepaarstrukturen". Abschluss mit Lizentiat.
1977 bis 1979 Psychotherapeut in der Gemeinschaftspraxis "landem" in Zürich.
1979 bis 1980 Jugendhausleiter und Jugendberater in Adliswil..
1981 bis 1996 und 1997-2001 Tätigkeit als leitender Psychologe auf dem Schulpsychologischen Dienst der Stadt Dietikon.
1996 bis 1997 (Sabbatical) Leitung der Dresdner Kinder-Angst-Studie am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Jürgen Margraf), Lehrauftrag in Klinischer Kinderpsychologie an der Technischen Universität Dresden, Betreuung von sechs Diplomarbeiten (bis 2001) und psychotherapeutische Arbeit an der Christoph-Dornier-Stiftung Dresden.
1999 Promotion bei Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen an der Universität Zürich mit dem Thema «Panik, Agoraphobie und Trennungsangst bei Achtjährigen». Publikationen in verschiedenen peer-reviewten Fachzeitschriften.
2002 Erwerb des Master of Advances Studles In Psychotherapy der Universität Basel. Abschluss einer 4jährigen postgradualen Weiterbildung in kognitiver Verhaltenstherapie.
2000 2003 Psychotherapeut in der Gemeinschaftspraxis Claraplatz (Leitung PD Dr. Ernst Hermann).
2000 bis 2004 Dozent an der Fachhochschule für Soziale Arbeit beider Basel.
2001 bis 2005 Kinder- und Jugendpsychologe auf dem Schulpsychologischen Dienst Basel-Stadt (50%-Stelle).
2001 bis 2022 Dozent an der postgradualen Weiterbildung der Uni Potsdam (Thema: Angststörungen).
2002 bis 2004 Teilnahme als Therapeut an einer NF-Studie der Uni Freiburg zum Vergleich von verschiedenen Depressionsbehandlungen (u.a. Therapie mit Einbezug des Lebenspartners / der Lebenspartnerin).
ab 2003 eigene psychotherapeutische Praxis in Zürich
2005 bis 2016 Mitarbeit im multidisziplinären Therapieprogramm «minu» für adipöse Kinder und Jugendliche